Buchweizen Rezepte - teils vegane / vegetarisch Gerichte *
Buchweizen, eigentlich ein Knöterichgewächs und keine Getreideart, kam bereits im Mittelalter aus der russischen Steppe nach Europa. Die kleinen dreieckigen Samen sind glutenfrei, stecken voll leicht verdaulichem Eiweiß und vielen gesunden Mineralstoffen. Buchweizen kann den Speiseplan also hervorragend bereichern. Es gibt ihn als ganze Buchweizenkörner (für Risotto, Grütze und Aufläufe), als Buchweizengrütze (für Klöße, Suppen, Bratlinge, Aufläufe), als Buchweizenflocken (für Müsli, Suppen, Nachspeisen), als Buchweizenmehl (für Pfannkuchen, Torten, Brot, Saucen). Buchweizen galt lange als Getreide der armen Leute und fand erst später bei der Vollwerternährung neue Bedeutung. Er ist einfach zuzubereiten und schmeckt nussig lecker.
Frühstücks-Rezepte | Vorspeisen & Salate | Hauptgerichte |
Eintopf | Bratlinge & Co. | Nachtisch / süßes Hauptgericht |
Kuchen und Gebäck |
Buchweizen Frühstücks-Rezepte
Buchweizen-Apfel-Müsli
Zutaten für 1 Person:
2 EL Buchweizengrütze oder -flocken
1 EL feine Haferflocken
1 EL geschroteter Leinsamen
1 EL getrocknete Kirschen oder Cranberries
1 EL gehackte Haselnüsse
ca. 100 ml Vollmilch
1 Apfel
1 EL Zitronensaft
1 TL Ahornsirup
Zubereitung:
Buchweizen, Haferflocken, Leinsamen, Kirschen/Cranberries, Haselnüsse
und Milch verrühren. In einem geschlossenen Gefäß über
Nacht weichen lassen.
Am nächsten Tag fein geraspelten Apfel, Zitronensaft und Ahornsirup
zufügen und verrühren. Sollte die Masse zu fest sein, noch
etwas Milch zufügen. Ist sie zu flüssig, einen weiteren Esslöffel
feine Haferflocken einrühren.
Dies ist ein sehr gesundes und sättigendes Frühstück.
Vorspeisen und Salate mit Buchweizen
Buchweizenklößchen in Gorgonzolasahne
Zutaten für 4 Personen:
150 g grob geschroteter Buchweizen
150 g Weizenmehl Type 1050
50 g Weizenvollkorngrieß
0,3 l Wasser
2 Eier
2 EL saure Sahne
3 EL gehackte Petersilie
3 EL Schnittlauchröllchen
30 g Butter
150 g Gorgonzola
¼ l Sahne
Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
Muskat, frisch gerieben
Zubereitung:
Buchweizen mit Wasser bedecken, aufkochen und bei geringer Temperatur
20 Minuten köcheln. Von der Herdplatte nehmen und zugedeckt eine
Stunde ausquellen lassen.
Mehl, Grieß, Eier, saure Sahne und Kräuter in den gequollenen
Buchweizen geben und zu einem glatten, formbaren Teig mischen. Mit Salz,
Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit zwei nassen Teelöffeln vom
Teig kleine Klößchen abstechen, in reichlich sprudelndem
Kochwasser garen. Wenn sie an die Oberfläche steigen herausnehmen,
abtropfen lassen und in eine ausgebutterte Auflaufform legen.
Gorgonzola zerdrücken und mit der Sahne in einem Topf bei geringer
Hitze vorsichtig zum schmelzen bringen, bis sich beides verbunden hat.
Mit Pfeffer und Muskat abschmecken, über den Buchweizenklößchen
verteilen und mit Butterflöckchen belegen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Form mit den Klößchen
für 12-15 Minuten auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen
schieben und überbacken, bis das Gericht auf der Oberfläche
gebräunt ist
Buchweizensalat mit Schafskäse
Buchweizensalat mit Feta und Gemüse
Zutaten für 4 Personen:
200 g Buchweizen
1 rote Paprikaschote
1 Salatgurke
4 große Tomaten
1 Lauchzwiebel
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
½ Bund Petersilie
Schnittlauch
6 Minzeblättchen
einige Rosmarinnadeln
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
150 g Schafskäse
eventuell ½ rote Chilischote (ohne Kerne, nicht zu scharf)
Zubereitung:
Den gewaschenen Buchweizen in 400 ml kochendes Wasser geben und bei
geringer Temperatur 15 Minuten ziehen lassen. Auf ein Sieb abgießen,
erst lauwarm, danach kalt abspülen.
Paprikaschote vorbereiten und in Streifen schneiden. Die Tomaten häuten,
entkernen und in Stücke teilen. Geschälte Salatgurke längs
vierteln, Kerne entfernen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebel in
schmale Ringe schneiden.
Für das Dressing die Zitrone auspressen. Den Saft mit den fein
gehackten Kräutern, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren.
In einer Schüssel Buchweizen, Gemüse und Dressing vermengen
und vor dem Servieren etwas durchziehen lassen. Zum Schluss den würfelig
geschnittenen Schafskäse drüberstreuen.
Der Salat lässt sich mit einigen feinen Chilistreifen noch aufpeppen.
Hauptgerichte mit Buchweizen
Buchweizengrütze mit Champignons
Zutaten für 4 Personen:
200 g Buchweizengrütze
1 Zwiebel
30 g Butter
1 l Fleischbrühe
250 g frische Champignons
1/8 l saure Sahne
Salz
Pfeffer
Margarine zum Einfetten
Zubereitung:
In einem Topf die fein gewürfelte Zwiebel in Butter goldgelb anbraten.
Die gewaschene und abgetropfte Buchweizengrütze zugeben und leicht
anschwitzen. Mit der Fleischbrühe ablöschen und kurz aufkochen
lassen. Bei geringer Temperatur 15 Minuten köcheln lassen. Die
geputzten und halbierten Champignons zur Buchweizengrütze geben,
erneut aufkochen und bei geringer Hitze weitere 15 Minuten gar ziehen
lassen. Die saure Sahne zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
In eine gefettete Auflaufform füllen und mit Butterflöckchen
belegen. Im Backofen bei 200°C für 10 Minuten überbacken.
Eine köstliche Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.
Kohlrouladen mit Buchweizen
Zutaten für 6 Personen:
100 g Buchweizen
4 EL Öl
½ l Gemüsebrühe
ca. 1 kg Weißkohl
500 g Tomaten
1 Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
150 g Tofu
2 EL Sojasauce
1 EL getrockneter Oregano
1 Ei
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Becher Crème fraîche
Zubereitung:
Buchweizen in 1 EL Öl unter Rühren anrösten. Ein Drittel
der Gemüsebrühe zugeben. Einmal aufkochen und zugedeckt bei
geringer Temperatur 15 Minuten köcheln. Danach weitere 15 Minuten
auf abgeschalteter Kochplatte mit geschlossenem Deckel quellen lassen.
Den Weißkohl putzen und den Strunk entfernen. In einem Topf mit
reichlich sprudelndem Salzwasser etwa 6 Minuten kochen lassen, bis die
äußeren Blätter so weich sind, dass sie sich leicht
lösen. Weißkohl aus dem Topf nehmen und 12 Blätter ablösen.
Den Kohlkopf erneut in das kochende Wasser legen und 5 Minuten kochen.
Die dicken Rippen von den Blättern flach schneiden. Sechs große
Blätter auf eine Arbeitsplatte nebeneinander legen. Je ein zweites
Kohlblatt darauf legen.
Tomaten kurz in kochendem Wasser ziehen lassen, kalt abschrecken, häuten.
Kerne und Stielansätze entfernen, klein würfeln. Schnittlauch
fein schneiden, Petersilie fein hacken. Zwiebel fein würfeln.
Den Weißkohl aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen. Dann
in feine Streifen schneiden.
Den abgetropften Tofu mit einer Gabel zerdrücken und mit der Sojasauce
vermischen.
Fein geschnittenen Weißkohl, gequollenen Buchweizen, ein Drittel
der gewürfelten Tomaten, Zwiebel, Schnittlauch und die Hälfte
der Petersilie, den zerdrückten Tofu, und das Ei gut vermischen.
Die Mischung mit Oregano, Salz und Pfeffer kräftig würzen
und abschmecken.
Diese Füllung auf den Kohlblättern verteilen. Die Blätter
an den Seiten einschlagen, aufrollen und mit Küchengarn binden.
Die Kohlrouladen in dem restlichen Öl in einem Bräter von
allen Seiten gut anbraten, bis sich Röstaromen bilden. Mit der
restlichen Brühe ablöschen und die Tomaten dazu geben. Die
Rouladen etwa 30 Minuten zugedeckt bei wenig Hitze gar schmoren.
Fertige Kohlrouladen aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Crème
fraîche in die Schmorflüssigkeit einrühren, erhitzen
und cremig auf die gewünschte Dicke einkochen lassen. Mit Salz
und Pfeffer nochmals würzen und abschmecken. Die Sauce über
die Kohlrouladen geben und mit der Petersilie bestreuen. Dazu passen
Pellkartoffeln
Buchweizennudeln auf Spinat und Tomaten mit Gorgonzolasauce
Zutaten für 4 Personen:
100 g Buchweizenmehl
100 g Weizenmehl (Type 1050)
1 Ei
2 Eigelbe
Meersalz
5 EL Weißwein
500 g Tomaten
800 g Spinat
50 g Butter
1 EL Buchweizengrütze
¼ l Schlagsahne
100 g Crème fraîche
300 g Gorgonzola
1 Knoblauchzehe
2 EL Öl
10 Salbeiblätter
Zubereitung:
Buchweizen- und Weizenmehl mit Ei, Eigelben, Weißwein und Salz
zu einem Teig verkneten, der noch etwas klebt. Zu einer Kugel formen,
in Folie wickeln und eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Tomaten vorbereiten (einritzen, überbrühen, kalt abschrecken,
häuten), in Viertel schneiden, Saft und Kerne herausdrücken.
Den Spinat putzen, verlesen, waschen und abtropfen lassen.
Buchweizengrütze in 20 g zerlassener Butter andünsten. Sahne
und Crème fraîche zugeben und 5 Minuten zugedeckt bei milder
Hitze köcheln lassen. Den Gorgonzola einbröckeln, unter Rühren
auflösen und die Sauce warm halten.
Den Teig in zwei gleichen Teilen nacheinander auf einer bemehlten Fläche
dünn ausrollen und in gleichmäßige schmale Streifen
schneiden. Diese Nudeln in reichlich siedendem Salzwasser 5 Minuten
kochen, herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Während die Nudeln kochen, in einem Topf den Spinat in 30 g zerlassener
Butter mit etwas Salz zugedeckt zusammen fallen lassen.
In einer Pfanne Öl erhitzen, gepellten und in Scheiben geschnittenen
Knoblauch, Tomaten und Salbeiblätter erhitzen und mit Salz und
Pfeffer würzen. Spinat zugeben, alles durchschwenken und servieren.
Sesambohnen mit Buchweizennudeln
Buchweizennudeln
Zutaten für 4 Personen:
400 g Buchweizennudeln
6-8 Stängel Estragon
1 kg grüne Bohnen
2 Knoblauchzehen
250 g Lauchzwiebeln
100 g Sesam
4 EL Erdnussöl
4 EL Sesampaste (Reformhaus)
100 ml Gemüsebrühe
Meersalz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Buchweizennudeln in siedendem Salzwasser 3 bis 4 Minuten kochen, abgießen,
kalt abschrecken und abtropfen lassen. Estragon von den Stängeln
zupfen und fein hacken.
Bohnen putzen, waschen und in Stücke schneiden. Knoblauchzehen
fein würfeln. Lauchzwiebeln putzen, und in feine Ringe schneiden.
Den Sesam in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, auf einen
Teller geben.
Das Erdnussöl in der Pfanne erhitzen, Knoblauch und Lauchzwiebelringe
darin hell andünsten. Die Bohnen zugeben, mit Salz und Pfeffer
würzen und ca. 5 Minuten garen. Sie sollen noch schön knackig
sein. Die Gemüsebrühe mit der Sesampaste verrühren und
zu den Bohnen geben. Nudeln unter die Bohnen mischen und vorsichtig
erwärmen, abschmecken und mit dem Sesam und dem Estragon vermengen.
Pochierte Lachsforellenfilets auf Buchweizengemüse mit Rucola
Zutaten für 2 Personen:
2 Lachsforellenfilets
Zitronensaft (½ Zitrone)
Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
125 g Karotte
125 g Petersilienwurzel
1 Schalotte
200 g Buchweizen
1 EL Rapsöl
750 ml Gemüsebrühe
Piment, Kümmel und Gelbwurz (Kurkuma), gemahlen
einige Safranfäden
1 Bund Rucola
2 EL Crème fraîche
Zubereitung:
Die küchenfertigen Forellenfilets mit Zitronensaft beträufeln,
mit Salz und Pfeffer würzen. Abgedeckt bis zur weiteren Verwendung
kühl stellen.
Karotte, Petersilienwurzel und Schalotte in kleine Würfel schneiden.
Den Buchweizen in heißem Wasser gut waschen.
In einem Topf das Rapsöl erhitzen und das Gemüse sowie den
Buchweizen darin unter Rühren ca. 5 Minuten leicht anrösten.
Mit 500 ml Brühe ablöschen, aufkochen, ca. 20 Minuten leicht
köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Piment, Kümmel, Kurkuma
und Safran würzen. Mit Crème fraîche abschmecken,
zum Schluss den sehr fein geschnittenen Rucola unterheben
Die Lachsforellenfilets parallel in der restlichen Gemüsebrühe
bei geringer Hitze ungefähr 6 Minuten pochieren. Fisch vorsichtig
aus der Brühe nehmen und auf dem Gemüse anrichten.
Grünkohlcurry mit roten Linsen und Buchweizen
Zutaten für 4 Personen:
100 g Buchweizen
6 EL Öl
½ l Gemüsebrühe
400 g Grünkohl
100 g Möhre
100 g rote Linsen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
10 g Ingwer
1 Sternanis
½ TL Chiliflocken
400 ml Gemüsebrühe
½ TL abgeriebene Zitronenschale
3 EL Zitronensaft
Pfeffer
Salz
Zucker
1 Dose Kokosmilch (400 ml)
50 g geröstete Pinienkerne
Zubereitung:
Buchweizen in 2 EL Öl unter Rühren anrösten. Ein Drittel
der Gemüsebrühe zugeben. Einmal aufkochen und zugedeckt bei
geringer Temperatur 15 Minuten köcheln lassen. Danach weitere 15
Minuten auf abgeschalteter Kochplatte mit geschlossenem Deckel quellen
lassen.
Inzwischen frischen Grünkohl gut waschen, von den Strünken
befreien. In kochendem Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, abtropfen
lassen. Gut ausdrücken und fein hacken. Die Zwiebel würfeln
und den Knoblauch in fein hacken. Die Möhren in Scheiben schneiden.
In einer hohen Pfanne ohne Öl die grob gehackten Pinienkerne rösten,
herausnehmen und beiseite stellen.
In der gleichen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel mit dem
Knoblauch anschwitzen. Die Möhrenscheiben, Ingwer und die Gewürze
zugeben, mit der restlichen Gemüsebrühe ablöschen und
die roten Linsen hinzugeben. Alles ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Kokosmilch und Grünkohl unterheben und weitere 15 Minuten köcheln.
Sobald die Linsen weich sind, mit Salz, Pfeffer, Zucker, abgeriebener
Zitronenschale und Zitronensaft abschmecken.
Das Curry auf dem Buchweizen servieren und die gerösteten Pinienkerne
darüber geben.
Buchweizen mit Zuckerschoten aus dem Wok
Zutaten für 2 Personen:
400 g Zuckerschoten
2 Lauchzwiebeln
1 Zucchini
2 EL Weizenkeimöl
200 g Buchweizen
300 ml Gemüsebrühe
gemischte Kräuter
Meersalz
schwarzer Pfeffer
2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Zuckerschoten putzen, waschen und halbieren. In sprudelndem Salzwasser
etwa 1 Minute garen, in einem Sieb abgießen, kalt abschrecken
und abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.
Zucchini nach dem Waschen, längs vierteln und quer in dünne
Scheiben schneiden. Die Kräuter säubern und fein hacken.
Im Wok das Weizenkeimöl erhitzen und die Lauchzwiebeln hell andünsten.
Zuckerschoten und Zucchini zufügen und einige Minuten garen.
Buchweizen einstreuen, kurz unter Rühren erhitzen und mit der Gemüsebrühe
ablöschen. Alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln
lassen, bis der Buchweizen weich (bissfest) ist. Mit Salz, Pfeffer und
Zitronensaft abschmecken, die Kräuter unterheben und sofort servieren
Frühstücks-Rezepte | Vorspeisen & Salate | Hauptgerichte |
Eintopf | Bratlinge & Co. | Nachtisch / süßes Hauptgericht |
Kuchen und Gebäck |
Eintopf mit Buchweizen
Wirsingkohl-Getreide-Eintopf mit Crème fraîche
Buchweizen-Eintopf
Zutaten für 4 Personen:
150 g Dinkel
100 g Buchweizen
100 g Gerste
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
300 g Wirsingkohl
2 EL Olivenöl
200 ml Gemüsebrühe
50 ml Sahne
50 g geriebener Bergkäse
Salz
Pfeffer
4 EL Crème fraîche
Zubereitung:
Dinkel über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Einweichwasser abgießen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
Wirsingkohl in schmale Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch im
Öl kurz andünsten. Dinkel und Gemüsefond dazugeben. Zugedeckt
bei wenig Temperatur etwa 30 Minuten leicht köcheln. Gerste und
Buchweizen hinzu fügen und weitere 40 Minuten ziehen lassen. Wirsingkohl
10 Minuten vor Ende der Kochzeit unterheben und fertig garen. Sahne
und Käse dazugeben, unter Rühren schmelzen lassen. Nach Geschmack
salzen und pfeffern. Die Crème fraîche gibt jeder auf seinem
Teller hinzu.
Buchweizen Bratlinge & Co.
Buchweizenschnitten
Zutaten für 8 Portionen:
250 g Zwiebeln
250 g Möhren
1 Knoblauchzehe
40 g Butterschmalz
1 EL getrockneter Thymian
300 g Buchweizen (ganz)
½ l Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
4 Eier
¼ l Sahne
4 EL Buchweizengrütze
700 g Champignons
40 g Butter
2 Bund Schnittlauch
300 g Sahnejoghurt
Zubereitung:
Zwiebeln würfeln, Knoblauch fein hacken, geputzte Möhren in
dünne Scheiben schneiden, mit dem Thymian mischen und alles in
30 g Butterschmalz einige Minuten dünsten. Buchweizen-körner
zugeben, anrösten und mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Mit Salz und Pfeffer würzen, zugedeckt 10 Minuten bei wenig Hitze
ausquellen lassen.
Eier und Sahne verquirlen, leicht würzen und gleichmäßig
unter die Masse rühren
Die Saftpfanne des Backofens mit dem restlichen Butterschmalz ausstreichen
und die Hälfte der Grütze darauf ausstreuen. Das Buchweizengemüse
einfüllen und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene für
10 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben.
Die halbierten Pilze mit der restlichen Grütze vermischt in der
Butter anbraten, vorsichtig salzen und pfeffern. Die Pilze auf dem Buchweizengemüse
verteilen und weitere 20 Minuten backen.
Dazu den mit Schnittlauchröllchen verrührten Joghurt servieren.
Blini (Buchweizenplinsen)
Zutaten für 4 Personen:
200 g Buchweizenmehl
¼ l Milch
35 g Hefe
200 g Weizenmehl
1 TL Zucker
2 Eier
50 g Butter
1 TL Salz
Zubereitung:
Milch und die gleiche Menge Wasser aufkochen, Buchweizenmehl gleichmäßig
einrühren und abkühlen lassen. Etwas Weizenmehl, lauwarme
Milch, Zucker und Hefe zu einem Vorteig anrühren, kurz gehen lassen.
Den Vorteig mit Butter, Eiern, restlichem Weizenmehl, Salz und dem Buchweizenbrei
zu einem Teig verarbeiten. Der Teig soll relativ flüssig sein.
Teig gehen lassen. Eine Pfanne mit Fett erhitzen. Mit einer Kelle portionsweise
Plinsen in die Pfanne geben und von beiden Seiten schnell bräunen,
sie dürfen nicht zäh werden.
Direkt aus der Pfanne mit zerlassener Butter und Schmand servieren.
In Russland trinkt man dazu Wodka und häuft gerne noch etwas Kaviar
auf die Blini.
Rheinischer Speckpfannkuchen
Zutaten für 4 Personen:
100 g Weizenmehl
100 g Buchweizenmehl
3 Eier
ca. ½ l Milch
ca. 50 ml Bier
150 g fetter Speck (Tiroler Speck, Bacon)
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Die beiden Mehlsorten mischen, die Eier unterrühren.
Langsam die kalte Milch einarbeiten (so bilden sich keine Klümpchen),
danach das Bier unterrühren. Salzen und pfeffern. Mindestens zwei
Stunden ausquellen lassen. Der Teig sollte dünn wie flüssige
Sahne sein. Gegebenenfalls noch etwas Bier einrühren.
Den Speck in Streifen schneiden, jeweils einige davon in der Pfanne
anbraten. Eine Schöpfkelle Teig darüber geben und langsam
auf beiden Seiten zu einem leicht gebräunten Pfannkuchen braten.
Die Speckpfannkuchen schmecken mit Apfelmus oder Zuckerrübensirup,
auch ein Blattsalat ergänzt sie köstlich. Passende Getränke
sind Bier oder Buttermilch.
Buchweizenbratlinge
Zutaten für 4 Personen:
250 g grob geschroteter Buchweizen
2 Karotten
150 g Brokkolistrunk
1 Zwiebel
1 Ei
8 EL Paniermehl
6 EL Rapsöl
2 EL frisch gehackte Petersilie
½ l Wasser
2 TL Salz
Pfeffer aus der Mühle
Koriander aus der Mühle
Zubereitung:
Buchweizen in einer beschichteten Pfanne kurz rösten, er soll nur
leicht Farbe nehmen. Wasser, Gewürze und Salz zugeben. Alles gut
verrühren und mit wenig Hitze 15 Minuten quellen lassen. Küchenfertige
Karotten, Brokkolistrunk und Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
Zwei Esslöffel Rapsöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig
braten, Brokkoli und Karotten zufügen und ebenfalls kurz andünsten.
Mit zwei Esslöffeln Wasser ablöschen und alles bissfest garen.
Das abgekühlte Gemüse und den Buchweizen mit dem Ei vermengen
und ½ Stunde ziehen lassen.
Mit feuchten Händen die Masse zu 8 Klopsen formen und in Paniermehl
wälzen.
In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen und die Bratlinge bei
mittlerer Temperatur von beiden Seiten braten. Erst dann wenden, wenn
die Unterseite gut gebräunt ist, sie können sonst leicht zerfallen.
Das Bratfett auf Küchenpapier abtropfen lassen. Warm oder kalt
servieren.
Dazu passt griechischer Joghurt mit Salz und Dill verfeinert oder gemischtes
Gemüse mit Kartoffelbrei.
Tipp: Wer eine vegane Variante der Bratlinge wünscht, lässt
das Ei weg und ersetzt es durch 4 EL Paniermehl und etwas Wasser.
Frühstücks-Rezepte | Vorspeisen & Salate | Hauptgerichte |
Eintopf | Bratlinge & Co. | Nachtisch / süßes Hauptgericht |
Kuchen und Gebäck |
Nachtisch / süßes Hauptgericht mit Buchweizen
Kaiserschmarren mit Buchweizen
Buchweizen-Kaiserschmarren
Zutaten für 2 Personen:
4 Eigelbe (Eiweiß aufbewahren)
250 ml Milch
40 g geschmolzene Butter
30 g Zucker
150 g Weizenmehl (Type 405)
100 g Buchweizenmehl
Prise Salz
1 EL Rosinen (eventuell vorher in Rum eingelegt)
Mark einer Vanilleschote
Butterschmalz zum Braten
Zubereitung:
Eigelbe mit Salz, Zucker, Butter und der Vanille zu einer schaumigen
Masse verquirlen. Danach unter Rühren abwechselnd Mehl, Buchweizenmehl
und Milch dazu geben und zu einem klümpchenfreien Teig verarbeiten.
Eiweiß zu einem standfestem Eischnee aufschlagen und vorsichtig
in den Grundteig einrühren bzw. mit einem großen Spatel unterheben,
damit die Masse luftig bleibt und nicht zusammen fällt.
Einen Esslöffel Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne bei
mittlerer Hitze schmelzen. Den Teig vorsichtig hinein geben, nicht höher
als 1,5 cm. Rosinen einstreuen. Etwa 6-7 Minuten backen bis eine leichte
Bräunung auf der Unterseite entsteht. Nun den Buchweizenschmarrn
mit einem Pfannenwender in vier gleiche Teile zerreißen, mit etwas
Zucker bestreuen und wenden. Beim Wenden eine Flocke Butterschmalz unter
jedes Viertel geben, damit auch die Oberseite in den Genuss eines Schmalzbades
kommt. Nach weiteren 3-4 Minuten sollte der Buchweizenschmarrn gleichmäßig
gebräunt und im Inneren gestockt sein. Nun wird er mit dem Pfannenwender
in kleine Stücke gezupft.
Etwas Kristallzucker darüber streuen und noch kurz in der Pfanne
schwenken, damit der Zucker etwas karamellisiert.
Ist der Buchweizenschmarrn durchgebacken, mit Staubzucker bestreuen
und heiß mit Marillen- oder Pflaumenkompott servieren.
Der Buchweizenschmarrn ist auch ein leckeres und vollwertiges Hauptgericht.
Buchweizenküchlein
Zutaten für 4 Personen:
250 g Buchweizenmehl
150 g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Puderzucker
1 Prise Salz
10 g Butter
¼ l Milch
Öl zum Ausbacken
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben mit einem Mixer (Rührstäbe)
kurz auf niedriger, dann auf höchster Stufe etwa 3 Minuten zu einem
glatten, dünnen Teig verarbeiten. Den Teig für eine halbe
Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Etwas Öl in einer Pfanne
heiß werden lassen. Mit einem Esslöffel kleine Plätzchen
darauf setzen und auf beiden Seiten goldgelb backen. Gleich servieren
oder im Ofen warm stellen.
Serviervorschlag: Mit Zucker und Zimt bestreuen, Ahorn- oder Fruchtsirup
darüber geben.
Kuchen und Gebäck mit Buchweizen
Himbeertaschen
Zutaten für 12 Stück
Teig:
250 g Buchweizenmehl
250 g Weizenvollkornmehl
40 g Hefe
200 ml warme Milch
1 TL Zucker
200 g Magerquark
1 Prise Salz
Füllung:
100 g Hirse
200 ml Wasser
2 EL Honig
1 Eigelb
250 g Himbeeren, frisch oder TK
Außerdem:
Mehl zum Ausrollen
Zum Bestreichen:
1 Ei getrennt
2 EL Milch
Zubereitung Füllung:
Die Hirse mit dem Wasser aufkochen lassen und bei wenig Temperatur 40
Minuten ausquellen lassen. Nach dem Abkühlen mit Eigelb (Eiweiß
aufbewahren) und Honig mischen. Die frischen Himbeeren vorbereiten (waschen,
putzen und abtropfen) bzw. TK-Himbeeren auftauen.
Zubereitung Teig:
In einer Schüssel beide Mehlsorten mischen und in der Mitte eine
Mulde formen. In der warmen Milch Hefe und Zucker verrühren und
in die Mulde geben. Mit wenig Mehl bestäuben und zugedeckt ca.
15 Minuten an einem warmen Ort (30°C) gehen lassen. Mit dem Quark
und dem Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt
noch mal gehen lassen, bis der Teig sich im Volumen verdoppelt hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig zu einem Rechteck
(ca. 48x36 cm) ausrollen. Nun in 24 Quadrate schneiden (Kantenlänge
ca. 6x6 cm).
Die Hirsemasse auf 12 Teigquadrate verteilen, aber einen 1 cm breiten
Rand stehen lassen. Die Himbeeren auf der Hirsemasse verteilen. Den
Rand mit dem aufbewahrten Eiweiß bestreichen. Die Hirsefüllung
mit einem Teigquadrat bedecken und an den Rändern gut andrücken.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenblech legen und noch einmal
15 Minuten gehen lassen. Eigelb mit Milch verrühren und die Himbeertaschen
damit bestreichen. Im auf 200°C vorgeheizten Backofen auf der mittleren
Einschubleiste 10-15 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen
lassen.
Für eine hübschere Optik können die Himbeertaschen noch
mit Puderzucker bestreut werden.
Buchweizenkuchen mit Sharonfrüchten
Zutaten für Kuchen von 26 cm Durchmesser:
Teig:
50 g Buchweizenmehl
50 g Vollkornweizenmehl
6 kleine Eier, getrennt
100 g Honig
1 Prise Salz
Für die Form:
Butter
3 EL Buchweizengrieß
Zum Belegen:
500 g Sharonfrüchte oder Kaki
ca. 1-2 EL Honig
50 g Aprikosenmarmelade
1 EL Orangensaft, frisch gepresst
Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Springform
buttern und mit Buch-weizengrieß ausstreuen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen. Eigelbe,
Honig, Salz und 2 EL warmes Wasser mit dem Schneebesen des Handrührgerätes
auf höchster Stufe einige Minuten schaumig schlagen.
Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbe rühren. Buchweizen- und
Vollkornmehl behutsam darunter heben. Den Teig in die vorbereitete Form
füllen und glatt streichen.
Auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben und
13 bis 15 Minuten backen. Danach heraus nehmen und abkühlen lassen.
Die Sharonfrüchte in dünne Scheiben schneiden. Den abgekühlten
Kuchen aus der Form nehmen und die Oberfläche mit Honig bestreichen.
Darauf die Sharonfruchtscheiben gleichmäßig verteilen.
Die Aprikosenmarmelade vorsichtig erwärmen, mit dem Orangensaft
verrühren und mit einem Pinsel auf die Fruchtscheiben auftragen.
Den Kuchen vor dem Servieren kurz ruhen lassen.
Buchweizentorte mit Blaubeeren
Zutaten für 12-14 Stücke:
Butter oder Margarine für die Form
2 EL Buchweizengrieß
3 Eier
120 g Honig
1 Prise Salz
60 g Buchweizenmehl
40 g Weizenmehl
300 g Blaubeeren
½ l Schlagsahne
40 g gehackte Walnüsse
30 g Pistazienkerne
Zubereitung:
Den Boden einer Springform (Durchmesser 26 cm) ausfetten und mit dem
Buchweizengrieß ausstreuen. Die Eier trennen. Eigelbe mit einer
Prise Salz, 100 g Honig und 2 EL warmem Wasser einige Minuten cremig
aufschlagen. Ein Drittel von dem sehr steif geschlagenen Eiweiß
unter die Eigelbmasse rühren. Buchweizenmehl, Weizenmehl und restlichen
Eischnee zufügen und vorsichtig unterheben. In die vorbereitete
Springform geben und glatt streichen. Den Backofen auf 200°C vorheizen,
Masse auf der mittleren Schiene etwa 12-15 Minuten backen. Den ausgekühlten
Boden einmal quer durchschneiden.
Von den küchenfertigen Blaubeeren 250 g pürieren. Übrige
Blaubeeren aufbewahren.
Die Sahne mit dem restlichen Honig sehr steif schlagen. Die Hälfte
davon unter das Blaubeerpüree mischen. Dreiviertel der Masse gleichmäßig
auf dem unteren Boden verstreichen und mit den gehackten Walnüssen
bestreuen.
Den oberen Tortenboden auf den unteren legen. Die restliche Blaubeersahne
mit der anderen Hälfte der Schlagsahne vermischen und die Torte
damit gleichmäßig bestreichen. Restliche Blaubeeren und Pistazien
darauf dekorativ verteilen. Die Torte vor dem Anschneiden kalt stellen.
* Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier gemachten Informationen wird keine Gewähr übernommen. Die hier vorgestellten Informationen stellen keine Form der Beratung dar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Mehr Wissenswertes über Buchweizen:
Buchweizen | Inhaltsstoffe & Kalorien | Wie gesund ist Buchweizen? |
Pflanze, Anbau, Ernte | Buchweizenkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Rezepte | Tagesbedarf |
Buchweizen | Inhaltsstoffe & Kalorien |
Wie gesund ist Buchweizen? | Pflanze, Anbau, Ernte |
Buchweizenkeimlinge | Studien |
Zöliakie | Tagesbedarf |